Nachhaltiges Ferienhaus – goes green

Oktober 2020

Bei der Umsetzung des Ferien­hauses haben wir gezielt auf Nach­haltigkeit, Energiebilanz und Umwelt­ver­träglichkeit ein besonderes Augen­merk gelegt.

Unser nachhaltiges Ferienhaus selbst ist mit seiner Energie­effizienz optimal aus­gestattet. Die moderne Wärme­dämmungs­fassade und das gedämmte Dach sorgen dafür, dass die Außen­temperatur minimal auf das Haus­innere übergeht.

Nachhaltiges Ferienhaus in Hohwacht, Ostsee
Solarzellen auf dem Dach des nachhaltigen Ferienhauses hey BEACHVILLA

Übersicht Nachhaltiges Ferienhaus

Dies soll energie­aufwendiges Heizen und Kühlen vermindern. Da das Gemäuer eines Gebäudes mit Voll­wärme­schutz, realisiert mit einem WDVS, nach außen hin komplett mit Dämm­stoff bedeckt ist, wird der Wärme­fluss von innen nach außen deutlich gemindert.

Die Raum­wände bleiben demnach wärmer als ohne einen Voll­wärme­schutz drum herum und selbstverständlich auch wärmer, als hätte man die Räume nur von innen gedämmt.

Unterstützt wird dies auch von den Wärmeschutzgläsern auf der Südseite und deren Roll­läden, die bei starker Sonnen­ein­strahlung das Abschatten der Sonnen­seite ermöglichen.

Die Wärme­schutz­ver­glasung hat eine spezielle Beschichtung. Sie soll die Wärme­schutz­funktion des gesamten Fensters verbessern. Die Silber­beschichtung wird hauch­dünn auf die eigentliche Fenster­scheibe aufgetragen.

Nebenbei sorgt die Wärme­schutz­verglasung im Fenster dafür, dass die Wärme­abstrahlung des Raumes an sich nicht wieder aus diesem hinaus­dringen kann.

Durch die Photo­voltaik­anlage auf dem Dach können energie­reiche Verbraucher, wie Pool-Heizung, Sauna, Klima­anlage oder auch die E-Lade­station für das Elektro­mobil oder E-Bike versorgt oder teilversorgt werden.

umweltfreundliches Ferienhaus hey BEACHVILLA
Nachhaltiges Ferienhaus hey BEACHVILLA Ausblick
Wallbox E-Auto Ladestation des Ferienhaus hey BEACHVILLA
E-Ladestation / Wallbox im Ferienhaus an der Ostsee

Zudem unterstützt die moderne Vallox Be- und Entlüftungs­anlage einen stetigen Luft­austausch mit Rück­gewinnung der Wärme.

Über die Außen­luft­ansaugung wird frische Luft in das System hinein transportiert. Im Wärme­tauscher des Lüftungs­gerätes wird der aus z.B. Küche, Bad, Dusche oder WC abgesaugten, ver­brauchten und belasteten Luft die Wärme entzogen.

Anschließend wird diese an die Frischluft abgegeben (bis > 90% Wärme­rück­gewinnung). Beide Luft­ströme sind bei der Wärme­abgabe und -über­nahme völlig voneinander getrennt. Die Abluft wird gefiltert und ins Freie geleitet.

Die moderne Bosch Junkers Gas­therme bzw. Heizung unseres Design Ferienhauses verfügt über einen breiten Modulations­bereich. Das bedeutet: Es passt sich automatisch an Ihren aktuellen Bedarf an und arbeitet dadurch zu jeder Jahreszeit mit hoher Effizienz.

Nachhaltige Innovationen in der Baubranche – Zukunft des Nachhaltiges Ferienhaus

Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen, wenn es um Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit geht. Angesichts steigender CO₂-Emissionen, Ressourcenknappheit und Klimawandel setzen Unternehmen verstärkt auf innovative Technologien und nachhaltige Materialien. Hier sind einige der bedeutendsten Innovationen, die die Baubranche nachhaltiger machen.

1. Nachhaltige Baumaterialien

Traditionelle Baustoffe wie Beton und Stahl sind für einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Neue Materialien wie recycelter Beton, Holz als tragendes Element und biobasierte Baustoffe bieten eine umweltfreundliche Alternative. Besonders Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ist ein großes Thema – Baustoffe werden zunehmend wiederverwertet, anstatt entsorgt zu werden.

2. 3D-Druck im Bauwesen

3D-Druck revolutioniert den Bauprozess, indem er den Materialverbrauch reduziert und effizientere Bauweisen ermöglicht. Besonders im Wohnungsbau kommen 3D-gedruckte Häuser zum Einsatz, die mit minimalem Abfall und geringem Energieeinsatz gefertigt werden.

3. Energieeffiziente Gebäude

Passivhäuser und Niedrigenergiegebäude setzen auf optimale Dämmung, moderne Heizsysteme und smarte Steuerungstechnologien. Innovative Photovoltaik-Fassaden und transparente Solarpaneele helfen, Gebäude energetisch autark zu machen.

4. Smarte Gebäudetechnik

Die Digitalisierung trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. Intelligente Gebäudemanagementsysteme regulieren automatisch Heizung, Kühlung und Beleuchtung, um den Energieverbrauch zu minimieren. Smarte Sensoren erfassen den Energiebedarf in Echtzeit und passen ihn an die Nutzung an.

5. Grüne Architektur und begrünte Dächer

Dachbegrünungen und vertikale Gärten fördern die Biodiversität in Städten und sorgen für eine natürliche Wärmedämmung. Zudem verbessern sie die Luftqualität und speichern Regenwasser, um Überschwemmungen zu vermeiden.

Fazit

Nachhaltigkeit in der Baubranche ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Durch innovative Materialien, energieeffiziente Technologien und digitale Lösungen wird der CO₂-Fußabdruck von Gebäuden drastisch reduziert. Die Zukunft des Bauens liegt in einer Kombination aus Technologie, Ressourcenschonung und kluger Architektur.