April 2025
Kranichbeobachtungsturm Hohwacht ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Mensch und Natur harmonisch zusammenkommen können. Er ermöglicht es Besuchern, die majestätischen Kraniche in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ohne sie zu stören. Dieser fast zehn Meter hohe Kranichbeobachtungsturm Hohwacht wurde im November 2024 eröffnet und ist Teil des Naturerlebnispfades „Wo die Kraniche tanzen“, der rund um den Sehlendorfer Binnensee führt.

Der Sehlendorfer Binnensee hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Kranichrast- und Schlafplätze Schleswig-Holsteins entwickelt. Ganzjährig rasten zahlreiche Kraniche in diesem Gebiet, zu den Hauptzeiten des Kranichzuges oftmals mehrere Hundert. Der Einflug der Kraniche am späten Nachmittag an den Vorsammelplätzen unterhalb des Kranichrings in Hohwacht hat sich zu einem touristischen Höhepunkt entwickelt. Täglich suchen zahlreiche Naturliebhaber den Kranichbeobachtungsturm Hohwacht am Sehlendorfer Binnensee auf, um diesem Schauspiel beizuwohnen.
Der Naturerlebnispfad „Wo die Kraniche tanzen“ ist eine Einladung an alle, die Freude an der Natur haben. Hier können Besucher zu allen Jahreszeiten die Schönheit der Landschaft genießen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, allein oder mit Freunden oder der Familie. Der fast zehn Meter hohe Kranichbeobachtungsturm Hohwacht bietet einen weiten Blick in die Landschaft und ermöglicht es, die Kraniche und andere Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Der gesamte Rundweg und die Beobachtungseinrichtungen sind mit informativen und verständlichen Beschilderungen ausgestattet, die naturinteressierten Menschen, Familien mit Kindern und Schulklassen Hintergrundwissen vermitteln. Ob Laie, Ornithologe oder Fotograf*in: An fünf attraktiven Beobachtungseinrichtungen und einem kleinen Waldlehrpfad lässt sich die Natur hautnah erleben.
Die Hohwachter Bucht ist von einzigartigen Naturschutzgebieten und Seenlandschaften umgeben, die sich hervorragend für die Vogelbeobachtung eignen. Besonders naturbelassen und wildromantisch sind die sogenannten Wilden Weiden des Stiftungslandes Schleswig-Holstein. Sie werden das ganze Jahr über von robusten urwüchsigen Rindern und Schafen unterhalten, die so für die Erhaltung der biologischen Vielfalt der Gebiete sorgen.
Kranichbeobachtungsturm Hohwacht
Der Kranichbeobachtungsturm Hohwacht ist nicht nur ein Ort der Beobachtung, sondern auch ein Symbol für den respektvollen Umgang mit der Natur. Er ermöglicht es, die Faszination der Kraniche hautnah zu erleben und gleichzeitig einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Ein Besuch lohnt sich für alle, die die Schönheit und Vielfalt der Vogelwelt schätzen und erleben möchten.
Hinweise zur Kranichbeobachtung in Hohwacht: Ein unvergessliches Naturerlebnis
Die Kranichbeobachtung in Hohwacht ist ein ganz besonderes Naturerlebnis. Wer einmal das beeindruckende Schauspiel miterlebt hat, wenn hunderte Kraniche laut rufend über die weite Landschaft ziehen oder sich am Sehlendorfer Binnensee zur Rast niederlassen, wird diesen Moment nicht so schnell vergessen. Damit dieses Erlebnis für Mensch und Tier gleichermaßen angenehm bleibt, gibt es einige wichtige Hinweise und Verhaltensregeln, die jeder Besucherin beachten sollte.
Warum ist Hohwacht ein idealer Ort zur Kranichbeobachtung?
Hohwacht und insbesondere der Sehlendorfer Binnensee haben sich zu einem der bedeutendsten Rastplätze für Kraniche in Schleswig-Holstein entwickelt.
Während des Frühjahrs- und Herbstzuges nutzen viele dieser majestätischen Vögel die Region, um neue Kraft für ihren Weiterflug zu tanken. Die flachen Gewässer und weitläufigen Feuchtwiesen bieten ihnen optimale Bedingungen.
Ein besonderes Highlight ist der Kranichbeobachtungsturm Hohwacht, der Besucher*innen eine hervorragende Sicht auf die Vögel ermöglicht, ohne sie zu stören. Der Turm ist Teil des Naturerlebnispfades „Wo die Kraniche tanzen“, der rund um den Sehlendorfer Binnensee führt und viele Informationen über die Kraniche und ihren Lebensraum bereitstellt.
Wann ist die beste Zeit zur Kranichbeobachtung?
Die beste Zeit zur Kranichbeobachtung in Hohwacht ist der Frühling (März bis April) und der Herbst (September bis November), wenn die Vögel auf ihrem Zug zwischen den Brutgebieten in Skandinavien und den Winterquartieren in Südeuropa oder Nordafrika hier rasten.

Besonders beeindruckend sind die Morgen- und Abendstunden. In den frühen Morgenstunden verlassen die Kraniche ihre Schlafplätze, um auf den umliegenden Feldern nach Nahrung zu suchen. Am späten Nachmittag kehren sie zurück und sammeln sich an ihren Rastplätzen. Dieses Einfliegen ist ein atemberaubendes Naturschauspiel, das sich besonders gut vom Kranichbeobachtungsturm aus beobachten lässt.
Die richtige Ausrüstung für die Kranichbeobachtung
Um das Beste aus der Kranichbeobachtung herauszuholen, empfiehlt es sich, gut vorbereitet zu sein. Hier sind einige Ausrüstungsgegenstände, die du mitbringen solltest:
- Fernglas oder Spektiv: Kraniche sind sehr scheue Vögel, daher sollte man sie aus der Ferne beobachten. Ein gutes Fernglas oder ein Spektiv (Fernrohr) ermöglicht es, die Tiere detailliert zu betrachten, ohne sie zu stören.
- Kamera mit Teleobjektiv: Wer die faszinierenden Vögel fotografieren möchte, sollte eine Kamera mit einem guten Zoom- oder Teleobjektiv nutzen.
- Wettergerechte Kleidung: Besonders im Frühjahr und Herbst kann es morgens und abends kühl sein. Warme und wetterfeste Kleidung ist daher empfehlenswert.
- Bequeme, leise Schuhe: Da es oft erforderlich ist, ein Stück zu Fuß zu gehen, sind bequeme Wanderschuhe ideal.
- Sitzunterlage oder Klappstuhl: Wer längere Zeit an einer Beobachtungsstelle verweilen möchte, kann sich mit einer Sitzunterlage oder einem leichten Klappstuhl bequemer machen.
- Notizbuch oder Vogelbestimmungsbuch: Wer sich für die Natur interessiert, kann Beobachtungen festhalten oder mit einem Bestimmungsbuch weitere Arten identifizieren.
Verhaltenstipps für eine störungsfreie Kranichbeobachtung
Damit die Kraniche nicht gestört werden und weiterhin die Region als Rastplatz nutzen, sind einige Verhaltensregeln am Kranichbeobachtungsturm Hohwacht besonders wichtig:
- Ruhig verhalten und Abstand halten: Kraniche sind sehr empfindlich gegenüber Störungen. Wer sich zu nah nähert oder laut spricht, kann die Tiere vertreiben. Daher sollte man sich leise verhalten und mindestens 300 Meter Abstand halten.
- Die ausgewiesenen Beobachtungsstellen nutzen: Der Kranichbeobachtungsturm und andere Aussichtspunkte bieten die beste Sicht, ohne die Tiere zu beeinträchtigen.
- Keine Hunde oder andere Haustiere mitbringen: Hunde können Kraniche aufschrecken. Falls ein Hund mitgeführt wird, sollte er unbedingt an der Leine bleiben.
- Keinen Müll hinterlassen: Die Natur sollte sauber gehalten werden. Verpackungen, Taschentücher oder Essensreste dürfen nicht in der Landschaft zurückbleiben.
- Kein Füttern der Vögel: Kraniche brauchen keine menschliche Hilfe, um Nahrung zu finden. Das Füttern kann ihr natürliches Verhalten stören und sie an Menschen gewöhnen.
- Blitzlicht beim Fotografieren vermeiden: Ein Blitz kann die Vögel erschrecken, daher sollte dieser ausgeschaltet werden.
- Die Natur respektieren: Felder und Wiesen sollten nicht betreten werden, da sie oft als Nahrungsquelle für die Kraniche dienen.
Wissenswertes über den Kranich
Der Kranich (Grus grus) ist ein beeindruckender Zugvogel, der bis zu 1,30 Meter groß werden kann und eine Flügelspannweite von bis zu 2,40 Metern erreicht. Er ist bekannt für seine trompetenartigen Rufe und seine spektakulären Balztänze, bei denen die Tiere springen, ihre Flügel ausbreiten und mit Zweigen oder Gras werfen.
Die Vögel ernähren sich vor allem von Pflanzenteilen, Insekten und kleinen Wirbeltieren. In der Landwirtschaft profitieren sie besonders von abgeernteten Maisfeldern, wo sie nach Körnern suchen.
Ein weiteres faszinierendes Merkmal ist ihr Zugverhalten. Kraniche legen oft tausende Kilometer zurück und nutzen dabei traditionelle Routen. In Deutschland gibt es mehrere Rastplätze, wobei der Sehlendorfer Binnensee in Hohwacht zu den wichtigsten gehört.
Fazit: Ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur
Die Kranichbeobachtung Hohwacht ist ein außergewöhnliches Naturerlebnis, das Besucher*innen die Möglichkeit gibt, die faszinierenden Vögel aus nächster Nähe zu erleben – ohne sie zu stören. Wer sich an die oben genannten Verhaltensregeln hält, sorgt nicht nur für ein ungetrübtes Naturerlebnis, sondern trägt auch dazu bei, dass diese beeindruckenden Vögel weiterhin ungestört rasten können.
Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt, wird mit unvergesslichen Momenten belohnt: Sei es das erste Trompetenrufen in der Morgendämmerung, das eindrucksvolle Formationsfliegen in der Abendsonne oder einfach das stille Beobachten dieser anmutigen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum.
Ein Besuch in Hohwacht zur Kranichzeit und dem Kranichbeobachtungsturm Hohwacht lohnt sich für Naturliebhaber*innen und Vogelfreunde gleichermaßen – und mit dem richtigen Verhalten wird das Erlebnis für alle ein Gewinn!
Das Ferienhaus am Kranichbeobachtungsturm in Hohwacht jetzt buchbar
Buchen Sie jetzt das moderne 5Sterne Ferienhaus mit beheiztem Pool, Sauna, Kamin und Wohnraumlüftung direkt am Kranichbeobachtungsturm Hohwacht an der Ostsee. Hier können Sie aktuelle Verfügbarkeiten und Preise einsehen. Ihr Wunschtermin ist nicht dabei? Kein Problem, kontaktieren sie uns gerne hier direkt.
