Kamin Ferienhaus

Dezember 2021

Kamin Ferienhaus träumen viele Ferienhausbesitzer, Gäste und Bauherren davon: ein eigener Kaminofen im Ferienhaus. Ein Kamin ist ein echtes Highlight für jedes Wohnhaus. Er strahlt Wärme aus und gibt jedem Haus einen einzigartigen Charakter. Ein Kamin wird häufig als das Highlight eines Raums wahrgenommen. Besonders im Winter lohnt es sich, natürlich einen solchen Ofen zu haben. Ein Kamin funktioniert etwas anders als ein Kachelofen. Ein Kachelofen braucht etwas länger, um sich richtig aufzuheizen. Dafür speichert er die Wärme deutlich länger. Ein Kamin Ferienhaus ist dagegen sehr schnell angeheizt. Moderne Kamine verfügen außerdem über großzügige Sichtfenster.

Durch das Glas wird die Wärme des Feuers direkt in den Raum abgegeben. Wenn man sich davorsetzt, wird man schnell wieder vom kalten Wetter draußen aufgetaut. In unserem 5Sterne Ferienhaus gibt es natürlich auch einen hochwertigen Kamin Ferienhaus der Firma Oranier. Das verleiht einem Winterurlaub ein behagliches Flair und jede Menge Gemütlichkeit. Ein Ferienhaus mit Kamin wird so schnell zur Luxusunterkunft. 

Einen Kamin einbauen im Eigenheim

Wer einen eigenen Kamin Ferienhaus nachrüsten möchte, hat dafür jede Menge Möglichkeiten. Einfache Kamine können relativ einfach angeschlossen werden. Eine gemauerte Feuerstätte ist natürlich deutlich aufwändiger anzuschaffen. Häufig können diese Systeme mit dem gesamten Haus verbunden werden oder mit einer Fußbodenheizung.

Solche Dinge können bei einem Neubau überlegt werden, die Nachrüstung in einem Altbau ist häufig recht aufwendig. Ein klassischer Kamin lässt sich dagegen in einigen Fällen sogar in einer Mietwohnung nachrüsten. Natürlich nach Absprache mit dem Vermieter. Aber auch für einen Neubau oder ein bereits vorhandenes Haus ist ein klassischer Kamin natürlich eine Option.

Kamin Ferienhaus
Kamin Ferienhaus

Letztlich ist der Anschaffungspreis für einen solchen Kamin Ferienhaus meist günstiger als man denkt. Man sollte jedoch auch die laufenden Kosten und die immer wieder anfallende Arbeit mit einem solchen Ofen bedenken.

Was bei einer Anschaffung bedacht werden sollte

Öl und Gas sind teuer. Die Preise steigen immer weiter. Häufig wird Holz daher als eine preiswertere Alternative angesehen. Vor einer Anschaffung sollte also berechnet werden, wie viel Holz man für einen Kamin benötigt. Neben dem Kamin selbst und dem Einbau kommen diese Kosten jedes Jahr auf einen zu. Wenn der Kamin nur einen Raum wärmt, sollte bedacht werden, ob sich der Aufwand dafür lohnt. Möglicherweise ist ein System mit wasserführendem Kaminofen sinnvoller.

Allerdings kommen dann auch höhere Installationskosten auf einen zu. Wer sich gerne einen Kamin zulegen möchte oder diesen gerne in seinem zukünftigen Eigenheim einplanen möchte, sollte außerdem bedenken, dass auch das Holz einiges an Arbeit macht. Es muss alle paar Monate neu besorgt werden. Entweder schlägt man es selbst oder kauft es. Aber auch dann muss es häufig noch kleiner gehackt werden. Anschließend muss das Holz gestapelt und trocken gelagert werden. Es sollte also auch genügend Platz dafür eingeplant werden. 

Umweltfreundliche Heizalternative

Wer mit Holz heizt, zahlt nicht nur weniger für den Brennstoff. Holz ist außerdem auch ein nachwachsender Rohstoff. Der Verbrauch ist damit umweltfreundlicher, als mit Öl oder Gas zu heizen. Holz gibt zwar CO2 beim Brennvorgang ab. Diese Menge an CO2 würde aber auch bei einer natürlichen Verrottung des Holzes entstehen. Zudem ist das Heizen mit dem Ofen generell sehr energieeffizient. 

Funktionsweise eines raumluftunabhängigen Kamin Ferienhaus – Effiziente Wärme ohne Sauerstoffverlust

Ein Kamin Ferienhaus sorgt für wohlige Wärme und eine gemütliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. Doch gerade in modernen, gut gedämmten oder sogar Passivhäusern kann ein herkömmlicher Kaminofen problematisch sein, da er dem Raum Sauerstoff entzieht. Eine Lösung bietet der raumluftunabhängige Kamin Ferienhaus, der seine Verbrennungsluft nicht aus dem Wohnraum, sondern von außen bezieht. In diesem Artikel erklären wir die Funktionsweise, Vorteile und Besonderheiten dieser Kaminöfen.


Wie funktioniert ein raumluftunabhängiger Kamin Ferienhaus?

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kaminofen, der die für die Verbrennung benötigte Luft aus dem Raum bezieht, nutzt ein raumluftunabhängiger Kamin Ferienhaus eine separate Luftzufuhr. Diese erfolgt in der Regel über ein Zuluftrohr, das von außen oder aus einem belüfteten Kellerbereich direkt an den Kamin angeschlossen ist.

Die wichtigsten Komponenten eines raumluftunabhängigen Kamin Ferienhaus :

  1. Externe Luftzufuhr: Durch ein separates Rohr gelangt frische Verbrennungsluft von außen in den Ofen.
  2. Geschlossene Brennkammer: Die Brennkammer ist so konzipiert, dass sie vollständig vom Raum getrennt ist.
  3. Effiziente Verbrennung: Die externe Luftzufuhr ermöglicht eine optimale Verbrennung und sorgt für einen hohen Wirkungsgrad.
  4. Abgasführung: Der Rauch wird über das Ofenrohr und den Schornstein nach außen geleitet.

Diese Bauweise sorgt dafür, dass der Ofen keinen Sauerstoff aus dem Raum entzieht. Das ist besonders wichtig in Häusern mit kontrollierter Wohnraumlüftung oder sehr dichten Gebäudehüllen, da sonst ein Unterdruck entstehen könnte, der die Verbrennung beeinträchtigt oder sogar gefährliche Rauchgase in den Raum ziehen würde.


Vorteile eines raumluftunabhängigen Kaminofens

Ein raumluftunabhängiger Kaminofen bietet zahlreiche Vorteile, besonders für moderne Häuser:

✅ Ideal für Passiv- und Niedrigenergiehäuser: Da keine Raumluft entzogen wird, bleibt die dichte Gebäudehülle erhalten.
✅ Hohe Energieeffizienz: Durch die gezielte Luftzufuhr verbrennt das Holz optimal, was den Wirkungsgrad erhöht.
✅ Bessere Luftqualität: Da keine Raumluft verbraucht wird, bleibt die Sauerstoffkonzentration im Raum stabil.
✅ Kein Unterdruckproblem: Besonders bei gleichzeitig betriebenen Lüftungsanlagen oder Dunstabzugshauben entstehen keine gefährlichen Rückströmungen von Abgasen.
✅ Angenehmes Raumklima: Die Wärme bleibt im Wohnraum, ohne dass kalte Außenluft nachströmen muss.


Worauf sollte man beim Kauf achten?

  • DIBt-Zulassung: In Deutschland müssen raumluftunabhängige Kaminöfen eine Zertifizierung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) haben, um eine wirklich dichte Bauweise zu garantieren.
  • Zuluftanschluss: Der Ofen sollte einen passenden Anschluss für eine externe Luftzufuhr besitzen.
  • Kombination mit Lüftungsanlagen: Falls eine Wohnraumlüftung vorhanden ist, sollte ein Fachmann prüfen, ob ein sicherer Betrieb möglich ist.

Fazit

Ein raumluftunabhängiger Kamin Ferienhaus ist die perfekte Lösung für moderne, gut gedämmte Häuser. Er sorgt für angenehme Wärme, ohne die Raumluftqualität zu beeinträchtigen. Durch eine geschlossene Brennkammer und eine externe Luftzufuhr arbeitet er effizient und sicher. Wer eine nachhaltige und komfortable Heizlösung sucht, trifft mit diesem Ofentyp eine ausgezeichnete Wahl. 

Das Ferienhaus mit Kaminofen an der Ostsee jetzt buchbar

Buchen Sie jetzt das moderne 5Sterne Ferienhaus mit beheiztem Pool, Sauna und Kamin in der Hohwachter Bucht an der Ostsee. Hier können Sie aktuelle Verfügbarkeiten und Preise einsehen. Ihr Wunschtermin ist nicht dabei? Kein Problem, kontaktieren sie uns gerne hier direkt.

5 Sterne Ferienhaus hey Beachvilla
5 Sterne Ferienhaus hey Beachvilla